Blog

Dopper – die Trinkflasche

Heute geht es nicht um Kaffee. Selbst Kaffeeröster können nicht ausschließlich Kaffee trinken, leider. Wenn ich keinen Kaffee trinke, trinke ich meistens Leitungswasser. Bevor jetzt ein Aufschrei erfolgt, unser Leitungswasser kann bedenkenlos getrunken werden. Glaubt ihr nicht?
In diesem Artikel aus der Zeit, werden alle Bedenken ausgeräumt. Wie ich mein Leitungswasser mitnehme? Im Dopper – die Trinkflasche für unterwegs. Auch als Begleiter im Alltag optimal, denn wer möchte schon immer eine schwere Glasflasche dabei haben? Besonders praktisch, der Dopper läßt sich im oberen Teil aufschrauben und macht aus ihm einen Becher mit Standfuß. Für mich eine einfache Möglichkeit 450ml Flüssigkeit immer bei mir zu haben.

Dopper Trinkflasche mit Becher

Wie reinige ich den Dopper – die Trinkflasche?

Der Dopper ist einfach zu reinigen. Besonders schnell geht es mit der Hand. Nimm eine  Flaschenbürste, warmes Wasser und Spülmittel. Natürlich kannst du die Trinkflasche auch in die Spülmaschine stellen. Die Temperatur sollte 65 Grad nicht überstiegen, lege alle Teile einzeln in die Spülmaschine. In der Spülmaschine kann der Dopper sich verfärben, besonders in der Nähe von Tomatensauce. Der in Tomaten und Karotten enthaltene Farbstoff Karotin, färbt häufig helle Teile aus Kunststoff in der Spülmaschine rosa bis rot.
Mein Tipp, lege den Deckel in den Besteckkorb, so schwimmt er nicht in der Spülmaschine herum und du findest ihn hinterher schnell wieder.
Dein Dopper riecht komisch? Nimm warmes Wasser, fülle den Dopper damit, gebe 2 Teelöffel Backpulver hinzu und lass das Ganze 30 Minuten stehen. Danach gut ausspülen.

Dopper – die Trinkflasche – Dichtigkeit:

Der Dopper bietet zwei Möglichkeiten aus ihm zu trinken, einmal klassisch als Trinkflasche und aus einem Becher. Beides kann abgedreht werden, da es sich in beiden Fällen um einen Schraubverschluss handelt. Damit hat der Dopper zwei potentielle Auslaufstellen. Mir ist noch nie etwas ausgelaufen, selbst wenn die Flasche den ganzen Tag in der Sporttasche liegt. Im letzten Urlaub habe ich den Dopper den ganzen Tag mit mir umher getragen, keine Wasserlache in der Tasche. Selbst wenn ich Mineralwasser mitgenommen habe, war immer alles dicht.

Dopper Trinkflasche aus der gegossen wird

Dopper –  die Trinkflasche und Kohlensäure, wie verhält es sich damit?

Der Dopper, ist entwickelt worden, um  das Trinken von Leitungswasser zu fördern. Nun trinken wir alle gerne mal andere Erfrischungsgetränke, Fruchtsäfte oder Schorlen. Meiner Erfahrung nach, funktioniert das prima, vor allem nimmt kein Getränk Geschmack an. Die Apfelsaftschorle schmeckt nach Apfelsaft und nicht nach Plastik. Doch all diese Getränke können den Dopper dauerhaft angreifen.

Dopper die Trinkflasche im Gebrauch

Dopper – die Trinkflasche und die Umwelt

Die Dopper Foundation macht sich für die Umwelt stark, denn die Trinkflasche ersetzt hunderte Plastikflaschen. Dopper engagiert sich dafür, dass möglichst viele Menschen pures Leitungswasser trinken und so Abfall vermeiden. Ein Anteil von 5 % der Verkaufsumsätze fließt in Projekte in Nepal. Mit dem Geld werden Brunnenbauprojekte oder die Installation sanitärer Anlagen unterstützt. Fest steht, giftfreie  und recycelbare Kunststoffe die zu Mehrwegzwecken dienen und das Kaufen von alternativen Einwegplastiksorten  vorbeugen, schonen unsere Umwelt. Rechne es dir selbst einmal aus: 1 Jahr lang jeden Tag mehrere PET Flaschen mit abgefülltem Wasser vs. 1x eine Dopperflasche anschaffen, Leitungswasser zapfen, und diese auch in den nächsten paar Jahren noch verwenden. So können wir gemeinsam unseren CO2 Fußabdruck senken, ganz ohne großen Aufwand.

Enthält die Dopper Trinkflasche BPA?

Die gute Nachricht vorab, dopper enthält keine giftigen oder verbotene Stoffe. Verschiedene toxikologische Tests haben ergeben das während der Benutzung des Doppels keinerlei giftige Stoffe freigesetzt werden. Häufig werde ich  gefragt ob der Dopper BPA, der bekannteste Weichmacher, enthält? Ganz klares NEIN. Darüber hinaus trägt der Dopper das Gütesiegel der FDA (der amerikanischen Food & Drug Administration). Das bedeutet, dass die für den Dopper verwendeten Materialien als für den Kontakt mit Getränken und Essen geeignet befunden wurden. Du möchtest noch weitere Informationen zum Thema BPA, ich fand diesen Artikel lesenswert.

Eine saucoole Idee von Dopper möchte ich euch zum Schluß zeigen. Dopper hat eine APP entwickelt, diese APP zeigt euch wo überall auf der Welt ihr kostenlos eure Wasserflasche auffüllen könnt. Weltweites kostenloses Wasser zapfen, wie cool ist das denn bitte?
Ihr seid genauso begeistert wie ich, dann hier entlang zu eurem neuen Dopper

Vielleicht sehen wir uns dann ja bei unserer nächsten Wanderung.
Eure
Nicole

 

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert