Wie bitte, was soll denn ein Stumpastaken sein?
Als Martin, der Vertreter von Born in Sweden, mir mit völliger Begeisterung davon erzählte, habe ich erstmal mit den Achseln gezuckt…
Natürlich mußte ich nachlesen, was Stumpastaken überhaupt bedeutet.
Stumpastaken hat keine direkte Übersetzung ins Deutsche, doch Stumpf-Einsätze passt ganz gut.
Du kannst alle alten Stümpfe an Kerzen aufbrauchen. Bei uns würden wir wohl eher Stummel sagen.
Also Stumpastaken ist DER Kerzenhalter von Born in Sweden
- ein Klassiker, eine Ikone in Schweden
- bereits 1991 von Jonas Torstensson designed
- fast ganz abgebrannte Kerzenstummel verschiedener Größen können aufgebraucht werden
- hergestellt aus massivem recyceltem Aluminium
Das Geschenkset Fyran beinhaltet:
1 Stumpastaken Aluminium poliert, L 15,5 cm x B 15,5 cm x H 4 cm
1 Korkuntersatz Natur, L 15,5 cm x B 15,5 cm x H 4 cm.
Der Korkuntersatz ist sehr praktisch, denn dort kannst du Streichhölzer oder auch ein paar Teelichter bevorraten.
Falls du deinen Stumpastaken mit ein paar Blümchen dekorieren möchtest, gibt es extra einen 4er Satz Vasen für dich.
Damit du direkt loslegen kannst, haben wir auch passende Kerzen in den Varianten groß und klein für dich eingekauft.
Zum Stumpastaken hat Born in Sweden natürlich auch andere tolle Ideen designed. Schau dir bitte mal
diese Vase an. Mit der Kugel in Edelstahl oder vergoldetem Edelstahl braucht es fast keine Blumen mehr.
Doch mit Blumen sieht es natürlich besser aus, ein Stumpastaken daneben und deine
Tischdeko steht.
Die Geschichte der Firma Born in Sweden
Born in Sweden wurde 2008 von Kim Vejsholt gegründet. Er war zunächst Gründer und Miteigentümer der Firma Sagaform. Nachdem er Sagaform zu einer Erfolgsgeschichte gemacht hatte, verkauften er und sein Partner im Jahr 2001 das Unternehmen.
Kim hatte dann die Vision, ein neues Unternehmen zu gründen – ein Designunternehmen, in dem jedes Produkt eine längere Entwicklungsphase in Anspruch nehmen durfte, mit dem Ziel die Produkte auf ein höheres Level zu bringen.
So wurden nach ein paar Jahren die ersten Artikel von Born in Sweden auf den Markt gebracht. Zunächst wurden alle Artikel von Pascal Charmolu entworfen, einem französischen Designer, der seit vielen Jahren in Schweden lebt. Er ist nicht nur der Designer der beliebten Vasen, sondern auch der Vogelhäuschen.
Inzwischen bestehen viele spannende Kooperationen mit talentierten Designern und der Designprozess ist lang und komplex. Ein neues Produkt muss in die Philosophie und das Sortiment von Born in Sweden passen und außerdem entweder recycelt oder recycelbar sein. Born in Swedens Büro und Lager befinden sich in Bords, 30 Autominuten östlich von Göteburg. Ebenfalls viel Inspiration, sowohl für neue Produkte als auch für das Marketing, kommen von der Westküste Schwedens – dem Gebiet Bohuslän. Die meisten Fotos für die Produkte werden auf der Insel Tjörn gefertigt, auf der die Firma ebenfalls ein Büro hat.
Die Markenphilosophie der Firma Born in Sweden
Schweden ist ein Land, das das Glück hat, grosse Wälder, sauberes Wasser und viel frische Luft zu haben. Born in Sweden nimmt die Umwelt sehr ernst und die meisten Schweden haben eine enge Beziehung zur Natur.
Als Unternehmen möchte Born in Sweden ihren Teil dazu beitragen, Verantwortung für den Planeten und die Menschen auf ihm zu übernehmen. Der verwendete Rohstoff ist entweder recycelt oder recycelbar. Es wird darauf geachtet, dass jeder Schritt der Produktion kontrolliert wird, um so nachhaltig wie möglich zu sein.
Ebenso im Vordergrund steht die Verbindung zu den Mitarbeitern und Geschäftspartnern. So werden für die Produktion kleine Fabriken sowohl in Schweden als auch in Asien ausgewählt.
Schweden als auch der Rest Skandinaviens haben ein stark designorientiertes Erbe. Die meisten Schweden haben eine Beziehung zu ihren ikonischen Designern, die in Häusern aufgewachsen sind, in denen funktionales Design so selbstverständlich war wie Fleischbällchen und Kartoffeln zum Abendessen.
Ziel ist es, schöne und praktische Artikel im skandinavischen Stil zu entwerfen, langlebige Materialien zu verwenden und niemals auf Qualität zu verzichten. Es soll nicht für eine Saison produziert werden, sondern für das ganz LEBEN.
Es sollen Produkte entstehen, mit denen man alt werden kann, Dinge, die einem ein Lächeln ins Gesicht zaubern und ein bisschen Skandinavien in jedes Zuhause bringen