Du hast keinen Garten und auch keinen Balkon? Liebst es aber den kleinen Vögeln beim Fressen zuzuschauen? Da haben wir ein ganz besonderes Vogelfutter-Set, den Birdfeeder der Firma Born-in-Sweden, für dich. Die Futterstelle wurde aus recyclebarem Plastik hergestellt und wird mit einem Saugnapf an der Fensterscheibe befestigt. Das Set beinhaltet neben einem Befüller, mit dem du das Futter ganz leicht einfüllen kannst, auch eine eine Vorrichtung in Form eines Baumes, die als Wartemöglichkeit für die Vögel dient, die mit dem Fressen noch nicht an der Reihe sind. Der Birdfeeder ermöglicht dir, die Vögel aus nächster Nähe zu beobachten. Die sorgsam ausgewählten Materialien halten extremen Teperaturen und UV-Strahlung statt.
Das perfekte Geschenk für jeden Vogelliebhaber.
Die Geschichte der Firma Born in Sweden
Born in Sweden wurde 2008 von Kim Vejsholt gegründet. Er war zunächst Gründer und Miteigentümer der Firma Sagaform. Nachdem er Sagaform zu einer Erfolgsgeschichte gemacht hatte, verkauften er und sein Partner im Jahr 2001 das Unternehmen.
Kim hatte dann die Vision, ein neues Unternehmen zu gründen – ein Designunternehmen, in dem jedes Produkt eine längere Entwicklungsphase in Anspruch nehmen durfte, mit dem Ziel die Produkte auf ein höheres Level zu bringen.
So wurden nach ein paar Jahren die ersten Artikel von Born in Sweden auf den Markt gebracht. Zunächst wurden alle Artikel von Pascal Charmolu entworfen, einem französischen Designer, der seit vielen Jahren in Schweden lebt. Er ist nicht nur der Designer der beliebten Vasen, sondern auch der Vogelhäuschen.
Inzwischen bestehen viele spannende Kooperationen mit talentierten Designern und der Desingprozess ist lang und komplex. Ein neues Produkt muss in die Philosophie und das Sortiment von Born in Sweden passen und außerdem entweder recycelt oder recycelbar sein. Born in Swedens Büro und Lager befinden sich in Bords, 30 Autominuten östlich von Göteburg. Ebenfalls viel Inspiration, sowohl für neue Produkte als auch für das Marketing, kommen von der Westküste Schwedens – dem Gebiet Bohuslän. Die meisten Fotos für die Produkte werden auf der Insel Tjörn gefertigt, auf der die Firma ebenfalls ein Büro hat.
Die Markenphilosophie der Firma Born in Sweden
Schweden ist ein Land, das das Glück hat, grosse Wälder, sauberes Wasser und viel frische Luft zu haben. Born in Sweden nimmt die Umwelt sehr ernst und die meisten Schweden haben eine enge Beziehung zur Natur.
Als Unternehmen möchte Born in Sweden ihren Teil dazu beitragen, Verantwortung für den Planeten und die Menschen auf ihm zu übernehmen. Der verwendete Rohstoff ist entweder recycelt oder recycelbar. Es wird darauf geachtet, dass jeder Schritt der Produktion kontrolliert wird, um so nachhaltig wie möglich zu sein.
Ebenso im Vordergrund steht die Verbindung zu den Mitarbeitern und Geschäftspartnern. So werden für die Produktion kleine Fabriken sowohl in Schweden als auch in Asien ausgewählt.
Schweden als auch der Rest Skandinaviens haben ein stark designorientiertes Erbe. Die meisten Schweden haben eine Beziehung zu ihren ikonischen Designern, die in Häusern aufgewachsen sind, in denen funktionales Design so selbstverständlich war wie Fleischbällchen und Kartoffeln zum Abendessen.
Ziel ist es, schöne und praktische Artikel im skandinavischen Stil zu entwerfen, langlebige Materialien zu verwenden und niemals auf Qualität zu verzichten. Es soll nicht für eine Saison produziert werden, sondern für das ganz LEBEN.
Es sollen Produkte entstehen, mit denen man alt werden kann, Dinge, die einem ein Lächeln ins Gesicht zaubern und ein bisschen Skandinavien in jedes Zuhause bringen.