Für deinen echten Alltag
Der Wecker klingelt zu früh, die Bahn hat Verspätung, der Chef hat schlechte Laune und der Postbote bringt nur Rechnungen. Kennst du solche Tage? Ich auch.
Genau für diese Momente gibt es meinen Jubiläumskaffee.
Nicht, weil er magisch alle Probleme löst – aber weil er dir einen ehrlichen Moment der Auszeit schenkt, wenn du ihn am meisten brauchst.
Vielleicht denkst du ja dann an mich…..
Über den Kaffee und die Herkunft.
Diese wunderschöne Karibikinsel hat eine 300 Jahre alte Kaffeetradition. Der Kaffee wurde 1715 eingeführt und wird hauptsächlich von Kleinbauern in den Bergregionen Cibao, Bani, Azua, Ocoa, Barahona und Juncalito angebaut. Die allgemeine Höhenlage für den Kaffeeanbau liegt zwischen 600 und 1.450 Metern über dem Meeresspiegel. In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Kaffeebauern stark zurückgegangen, aber die Kaffeeproduktion blieb stabil, da die moderne Landwirtschaft die Produktivität erhöhte.
1988 zog Ulrich Baltensberger aus der Schweiz in die Dominikanische Republik mit der festen Idee, eine Kaffeefarm zu gründen. Er erwarb 93 Hektar Land in der Zentralkordillere in der Provinz Ocoa, die für ihr hervorragendes Terroir und Mikroklima bekannt ist. Heute leitet sein Sohn Samuel zusammen mit seiner Frau Ana und seinem Sohn Tiago diese wunderschöne Farm und setzt ihre Entwicklung fort.
Mehr als 25 Angestellte arbeiten auf dem Anwesen und kümmern sich um die Pflege der Kaffeebäume, das Entpulpen, Fermentieren, Waschen und Trocknen des Kaffees. Während der Ernte kommen 150 Pflücker hinzu, um sicherzustellen, dass nur die roten, reifen Kirschen ausgewählt werden. Seit ihrer Gründung ist die Finca Ibonna ein Ort, an dem biologische Vielfalt, ökologische Praktiken und hohe soziale Standards eine zentrale Rolle spielen.
Schatten spendende Bäume und geeignete Wassermanagementtechniken machen diesen „Inselkaffee“ nicht nur in Bezug auf seine nachhaltige Produktion, sondern vor allem auch aus sensorischer Sicht einzigartig.